Interessante Broschüren zum Download im PDF-Format

Richtiges Training von Pferden: Arthrose, Sehnenschäden und Muskelermüdung vorbeugen

Richtiges Training von Pferden: Arthrose, Sehnenschäden und Muskelermüdung vorbeugen

Richtiges Training von Pferden: Arthrose, Sehnenschäden und Muskelermüdung vorbeugen 

18 Seiten im PDF-Format

Sie erinnern sich an das von uns bereits vorgestellte Ethogramm von Dyson et al. wonach über 47% aller in dieser Studie gerittenen Pferde lahm waren, diese Lahmheit jedoch weder vom Besitzer noch Trainer erkannt wurde? Die Zahl ist erschreckend. Und immer noch wird unerwünschtes Verhalten von Pferden wie Buckeln, Auskeilen, Steigen, Triebigkeit, Kopfschlagen, gegen die Hand gehen, plötzliches Blockieren usw. allzu oft als Unwilligkeit oder gar Charakterfehler miss- deutet anstatt als Ausdruck von Schmerzzuständen, deren Ursache gefunden und erfolgreich abgestellt werden muss.

Weidemanagement im (Klima-) Wandel

Weidemanagement im (Klima-) Wandel

Weidemanagement im (Klima-) Wandel

9 Seiten im PDF-Format

Der Klimawandel macht auch vor unseren Pferden nicht halt: Während einige Pferde den Sommer über statt einer satt grünen Koppel nur noch Steppe zu Gesicht bekommen, können andere Pferde nicht auf die Weide, da diese sich in einen Sumpf verwandelt hat.

 

EMS beim Pferd: Erkennen, behandeln, vorbeugen

EMS beim Pferd: Erkennen, behandeln, vorbeugen

EMS beim Pferd: Erkennen, behandeln, vorbeugen

16 Seiten DIN A4 im PDF Format

„Irgendwie ist es aus dem Ruder gelaufen. Satte Weiden, endlich gutes Raufutter, ein schöner Offenstall mit 24 Stunden Heu. Dann aber wenig Zeit, um für ausreichend Bewegung zu sorgen. Stück für Stück wurde er immer runder. Dann die ersten Bemerkungen der Stallkollegen, das Pferd sei zu dick. Wenigstens nicht zu dünn, oder? Der „Dicke“ sieht doch schick aus mit seinem Kragen. Fast schon wie ein spanischer Hengst. Doch dass das ungesund sein kann? Es gibt ja auch gesunde, dicke Pferde, oder?“

Infekte, Tumore und mehr – Was leistet das Immunsystem?

Das typische Magenpferd gibt es nicht

Infekte, Tumore und mehr – Was leistet das Immunsystem?

8 Seiten DIN A4 im PDF Format

In der Luft, auf Gegenständen, im Futter und Wasser, in der gesamten Umgebung unserer Pferde lauern jeden Tag potenziell schädliche Keime. Zum Glück hat die Natur unsere Pferde mit einem ausgeklügelten Immunsystem ausgestattet. Dieses System ist in der Lage, Gefahren zu erkennen und unschädlich zu machen. So können die meisten „Angriffe auf die Gesundheit“ abgewehrt werden, ohne dass wir oder unsere Pferde es merken.

Das typische Magenpferd gibt es nicht

Das typische Magenpferd gibt es nicht

Das typische Magenpferd gibt es nicht

8 Seiten DIN A4 im PDF Format

Magengeschwüre bzw. Magenschleimhautveränderungen sind bei Pferden leider ein weit verbreitetes Problem. Längst ist bekannt, dass nicht nur Sportpferde darunter leiden, auch unter den Freizeitpferden sind laut Studien 37 - 59 % (LUTHERSSON et al. 2009, Sykes el al. 2015) betroffen. Das bedeutet wenn Sie heute durch den Stall laufen, müsste ca. jedes zweite Pferd bekanntermaßen Magenprobleme haben.

Alte Pferde richtig füttern und managen

Alte Pferde richtig füttern und managen

Alte Pferde richtig füttern und managen

10 Seiten DIN A4 im PDF Format

Wenn gemeinhin über Senioren gesprochen wird, werden oft alte und geriatrische Pferde benannt. Ein Pferd wird in der Fachliteratur ab einem Alter von 15 Jahren als ein „altes Pferd“ bezeichnet. In der Altersgruppe über 30 Jahre sind dabei überproportional viele Ponyrassen vorzufinden. Als „geriatrisch“ werden Pferde ≥15 Jahre bezeichnet, die gesundheitlich eingeschränkt sind.

Der Anteil älterer Pferde an der Gesamtpopulation hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen. Hintergrund ist neben der Verbesserung der medizinischen Versorgung und der sich veränderten Haltungsbedingungen auch die der optimierten bzw. optimierbaren Fütterung!

Was gibt es Neues?

Was gibt es Neues?

Was gibt es Neues?

6 Seiten DIN A4 im PDF Format

Ein aufregendes Jahr ist fast vorbei. Wir als iWEST® blicken zurück auf neue und weiterentwickelte Produkte, spannende Fachartikel und viele berührende und schöne Erlebnisse gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden. Außerdem bieten wir einige unserer Produkte nun auch in Nachfüllsäcken an und Sie können uns per Whatsapp erreichen. Auch in der Pferdefütterung und Tiermedizin gab es dieses Jahr einige interessante neue Erkenntnisse.

Management von Pferden mit Arthrose

Heilkräuter: Die sanfte Medizin?

Management von Pferden mit Arthrose

6 Seiten DIN A4 im PDF Format

Arthrose ist nicht nur beim Menschen, sondern auch bei Pferden längst eine „Zivilisationskrankheit“. Je älter ein Pferd wird, desto wahrscheinlicher werden nun mal die Probleme mit den Gelenken.

Heilkräuter: Die sanfte Medizin?

Heilkräuter: Die sanfte Medizin?

Heilkräuter: Die sanfte Medizin?

6 Seiten DIN A4 im PDF Format

Heilpflanze trägt die Sehnsucht nach Heilung bereits im Wort in sich und Kräuterheilkunde klingt fraglos freundlicher als Chemotherapie. Heilkräuter werden oftmals als sanfte, natürliche und ungefährliche Alternative zu „echten“ Medikamenten mit ihren auf dem Beipackzettel aufgeführten Nebenwirkungen angepriesen. Gleichwohl es zutreffend ist, dass die moderne Medizin aus der Natur kommt und auch die Pflanzenheilkunde auf chemischen Wirkstoffen beruht, hat Alles was „wirkt“ zumeist (aber auch nicht immer) Nebenwirkungen. Und alles, was in angepassten Mengen hilft, kann in zu großen Mengen schaden. Wir alle kennen den geflügelten Spruch „die Dosis macht das Gift“.

Teamarbeit im Sinne unserer Pferde

Teamarbeit im Sinne unserer Pferde

Teamarbeit im Sinne unserer Pferde

8 Seiten DIN A4 im PDF Format

Teamarbeit im Sinne unserer Pferde – Probleme erkennen und im Sinne unserer Pferde lösen Als Pferdebesitzer tragen wir eine große Verantwortung für unsere Pferde. Solange keine Probleme auftreten, genießen wir das Wunder Pferd: Seelentier mit der Schulter zum Anlehnen, Lebensbegleiter, Sportskamerad oder Zuchtjuwel. Sie geben uns täglich viel zurück. Doch treten Probleme auf, wird die Verantwortung schnell auch zur schweren Last. Dann ist der Druck groß, denn man will ja alles richtig machen. Niemand sollte diese Verantwortung allein tragen müssen. Eine ganzheitliche Betreuung durch den Besitzer, Tierärzte und deren Fütterungsexpertise, Osteopathen und Chiropraktiker, Schmiede, Hufpfleger und Heilpraktiker, die Liste der möglichen Unterstützer ist lang. Was wir beitragen können und wie wichtig die Achtsamkeit um die Bedürfnisse unserer Pferde ist, lesen Sie in diesem Fachartikel, damit Sie (wieder) ein wenig unbeschwerter das Wunder Pferd genießen können.

Die Pferdeleber in Gefahr - Warum sich Pferde vor Giften in Heu nicht schützen können

Die Pferdeleber in Gefahr - Warum sich Pferde vor Giften in Heu nicht schützen können

Die Pferdeleber in Gefahr

5 Seiten DIN A4 im PDF Format

Von bestimmten Giftpflanzen auf der Weide wissen wir, dass sie unseren Pferden großen Schaden zufügen können und achten deshalb im Idealfall darauf, was auf unseren Weiden wächst. Wir gehen davon aus, dass die Pferde selektieren und Geschmack und Geruch der Pflanzen eine Giftpflanzenaufnahme verhindern. Beim Heu erwarten wir, dass der Produzent ein Heu ohne Giftpflanzen liefert, wenngleich wir uns auch hier Hilfe von der Natur erhoffen, indem unsere Pferde instinktiv wissen, was sie fressen sollten und was nicht. Doch können Pferde Giftpflanzen im Heu wirklich selektieren? Diese Frage und wichtige Informationen zu weiteren Giftstoffen wie Mykotoxinen (Pilzgiften) und was die Leber unserer Pferde belasten kann, lesen Sie in diesem Fachartikel.

Magnokollagen - Bausteine für Bewegung

Magnokollagen - Bausteine für Bewegung

Magnokollagen - Bausteine für Bewegung

4 Seiten DIN A4 im PDF Format

Endlich wieder mit Vitamin K1. Gemeinsam sind sie ein wirklich starkes Team für den Bewegungsapparat: bioaktive Kollagenpeptide in kleinst-möglicher Molekularmasse, Glucosamin und Vitamin K1. Wir alle mussten uns zwar einige Jahre gedulden, da Vitamin K1 nicht verfügbar war, doch ab sofort kann Ihr Pferd wieder von Magnokollagen® mit Vitamin K1 profitieren.

Hat mein Pferd Schmerzen?

Hat mein Pferd Schmerzen?

Hat mein Pferd Schmerzen?

5 Seiten DIN A4 im PDF Format

Kommt ein Pferd auf drei Beinen aus der Box, ist jedem klar: Dieses Pferd hat Schmerzen. Was selbst erfahreneren Pferdehaltern weniger klar ist: als Fluchttiere zeigen Pferde Schmerzen keineswegs immer deutlich, schließlich soll – so hat es die Natur weise eingerichtet - nicht auch der letzte Löwe gleich sehen, dass sie eine leichte Beute wären. Es liegt deshalb allein in unserer Verantwortung auch den „versteckten“ Schmerz unserer Pferde zu erkennen. Doch wie können wir das?

Muskelprobleme richtig managen

Weide, mehr ais nur Auslauf

Was bedeutet PSSM für mich und mein Pferd? Muskelprobleme richtig managen

9 Seiten DIN A4 im PDF Format

War in der Vergangenheit die abnormale Speicherung von Zucker im Muskel, kurz PSSM Typ 1 (Polysaccharid-Speichermyopathie), ein bekanntes Problem der Westernrassen, verunsichert seit wenigen Jahren der Begriff PSSM Typ 2 die Pferdewelt. Muskelkrämpfe, Steifheit, Rittigkeitsprobleme und unklare Lahmheiten – dabei soll es sich ebenfalls um eine vergleichbare Muskelerkrankung handeln, die auch unsere Sportpferde unterschiedlicher Warmblutrassen betrifft und unter dem Komplex  PSSM 2 zusammengefasst wird. 

Weide, mehr ais nur Auslauf

Weide, mehr ais nur Auslauf

Weide, mehr ais nur Auslauf

7 Seiten DIN A4 im PDF Format

Gras ist sowohl ein gehaltvolles wie auch überaus schmackhaftes Futter für Pferde. Auf der Koppel bewegen sich Pferde in der Regel nicht nur, sie fressen auch Gras. Frisst ein Pferd auf der Koppel zusätzlich zu seinem im Winter üblichen Grundfutter Gras und wird genauso viel bewegt wie im Winter, wird es zwangsläufig zunehmen. Daher sollte die Fütterung beim Weidegang an die zusätzliche Grasaufnahme angepasst werden. Die Umstellung von Heu auf frisches (junges) Gras bedeutet für den Verdauungstrakt eine erhebliche Umstellung. Um Ver-dauungsbeschwerden wie Kotwasser, Durchfall, im schlimmsten Fall Koliken und auch angelaufene Beine sowie Hufrehe zu ver-meiden, müssen Pferde deshalb vorsichtig angeweidet werden.

Kraftmaschine Muskelfaser

Kraftmaschine Muskelfaser

Kraftmaschine Muskelfaser 

7 Seiten DIN A4 im PDF Format

Ein Auto wiehert nicht, wenn wir kommen und das ist nicht der einzige Unterschied. Jedem fallen spontan gefühlt tausend Gründe ein, weshalb er sein Pferd hat. Die Liste der Gründe für das Auto dürfte vergleichsweise kurz sein. Der wichtigste lautet vermutlich, um damit zu seinem Pferd zu kommen. Doch lassen wir die Gefühle mal weg …

Haarige Zeiten mit glänzenden Aussichten

Haarige Zeiten mit glänzenden Aussichten

Haarige Zeiten mit glänzenden Aussichten

5 Seiten DIN A4 im PDF Format

Jeder Pferde- und Hundehalter kennt den saisonalen Deck-haarwechsel seines vierbeinigen Partners. Der Wechsel vom Sommer- zum Winterfell ist für den Tierbesitzer nicht ganz so mühsam, doch sobald unsere Pferde ihr Winterfell verlieren, brechen wahrlich haarige Zeiten an. Für unsere Vierbeiner ist es genau andersherum: Beim Wechsel von Sommer- auf Winterfell muss mehr Haarsubstanz gebildet werden. Je nach Widerristhöhe beträgt die Hautoberfläche beim Pferd zwischen 5 und 10 Quadratmeter und jeder Quadratzentimeter weist (rasseunterschiedlich) 500 - 800 einzelne Haare auf.

Kalt erwischt – Wasser, das unerwähnte Futtermittel

Kalt erwischt – Wasser, das unerwähnte Futtermittel

Kalt erwischt – Wasser, das unerwähnte Futtermittel

 6 Seiten DIN A4 im PDF Format

Wasser gehört zu den wichtigsten Futtermitteln. Kein Lebewesen kann ohne Wasser überleben. Umso wichtiger ist es, dass auch Pferde ausreichend Wasser trinken. Gerade in der kalten Jahreszeit und bei gesundheitlichen Einschränkungen, wie Zahn- oder Magenprobleme, trinken einige Pferde zu wenig Wasser. Trocknet der Nahrungsbrei im Verdauungstrakt zu stark ein, kann Verstopfung die Folge sein. Doch wie viel Wasser braucht ein Pferd? Welche Qualität sollte Wasser für Pferde haben? Und wie bekomme ich mein Pferd dazu mehr zu trinken? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Artikel.

Strahlfäule

Wie Strahlfäule die Funktion des Hufs massiv einschränken kann

Wie Strahlfäule die Funktion des Hufs massiv einschränken kann

5 Seiten DIN A4 im PDF Format

»Das stinkt zum Himmel!« trifft beim Auftreten einer Strahlfäule schnell auch auf die gesamte Hufgesundheit zu. Strahlfäule ist die Zersetzung von Strahlhorn durch Fäulniserreger, die zur Umwandlung des elastischen Horns führen und den Strahl in eine stinkende, teils schmierige Masse verwandeln.

Heu tauchen oder bedampfen: Nur gut, oder Wegbereiter für Mangelzustände?

Heu tauchen oder bedampfen: Nur gut, oder Wegbereiter für Mangelzustände?

Heu tauchen oder bedampfen: Nur gut, oder Wegbereiter für Mangelzustände?

5 Seiten DIN A4 im PDF Format

Heu wird in der Pferdehaltung vor der Fütterung oft bedampft oder auch gewaschen, sei es aus hygienischen Gründen, oder um bestimmte Nährstoffe im Heu zu reduzieren.

Sich verändernde Nährstoffansprüche bei Stuten und Aufzuchtpferden

Sich verändernde Nährstoffansprüche bei Stuten und Aufzuchtpferden

Sich verändernde Nährstoffansprüche bei Stuten und Aufzuchtpferden

5 Seiten DIN A4 im PDF Format

Für Wachstum wird sehr viel Eiweiß benötigt, schließlich müssen Muskeln, Knochen, Organe und vieles mehr gebildet werden. Daher haben tragende und laktierende Stuten sowie Fohlen einen hohen Bedarf an Eiweiß und insbesondere essentiellen Aminosäuren.

Dosierempfehlung Zuchtstuten Großpferderassen (Idealgewicht 500 - 700 kg)

Dosierempfehlung Zuchtstuten Kleinpferderassen (Idealgewicht 350 - 500 kg)

Dosierempfehlung Zuchtstuten Ponyrassen (Idealgewicht 150 - 350 kg)

Dosierempfehlung Jungpferde Großpferderassen (IEndgewicht 500 - 700 kg)

Dosierempfehlung Jungpferde Kleinpferderassen (Endgewicht 350- 500 kg)

Dosierempfehlung Jungpferde Ponyrassen (Endgewicht 150 - 350 kg)

hier zum Downlod im PDF Format

Grüne Gefahr/Giftpflanzen

Gftpflanzen

Grüne Gefahr/Giftpflanzen

13 Seiten DIN A4 im PDF Forma 

Die meisten Pferde sind leider nicht dazu in der Lage giftige Pflanzen von ungiftigen zu unterscheiden (Sroka et al., 2020, Müller et al., 2020). Bei abgegrasten Weiden oder rationiertem Heu erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Pferde giftige Pflanzen fressen. Auch das „Naschen“ beim Ausreiten birgt die Gefahr, dass dabei Giftpflanzen aufgenommen werden. Um sicher zu gehen, dass sich Ihr Pferd nicht an Pflanzen vergiftet und im Ernstfall richtig reagieren zu können, ist es sinnvoll die Pflanzen in der Umgebung Ihres Pferdes zu kennen. Generell gilt: Ihr Pferd sollte nichts fressen, was Sie nicht kennen.

Bildquellen: Leda Emmerich/iStock

Getreidefreie Fütterung

Getreidefreie Fütterung

Getreidefreie Fütterung

5 Seiten DIN A4 im PDF Format

Ob auf Grund von Magenproblemen, EMS, Cushing (PPID), PSSM oder einer Getreideunverträglichkeit, immer mehr Pferde werden getreidefrei gefüttert. Das bedeutet absoluten Verzicht auf Getreide, stattdessen wird oft ein getreidefreies Krippenfutter gefüttert. Dagegen ist erstmal wenig zu sagen, im Gegenteil, der Verdauungstrakt eines Pferdes ist evolutions- biologisch nach wie vor eher auf die Aufnahme energiearmer, rohfaserreicher Kost ausgelegt als auf große Mengen Getreide. Dennoch hat eine getreidefreie Fütterung nicht nur Vorteile und Getreide mit seiner Stärke als Energieträger durchaus nach wie vor seine Berechtigung. Diesen Zusammenhang erläutern wir in unserem Fachbeitrag.

Einen Produktvergleich Magnolythe S100, Magnostable und Magnometabol finden Sie hier im PDF Format.

Bildquelle: Boiselle

Staubbelastung in Reitställen

Staub in der Stallluft

Staubbelastung in Reitställen

5 Seiten DIN A4 im PDF Format

Staub in der Stallluft ist einer der häufigsten Auslöser von Husten und Atemwegserkrankungen beim Pferd

Staub reizt die Atemwege und kann zudem auch Bakterien, Viren und Allergene enthalten. Im Falle von bereits bestehenden Erkrankungen ist Vermeidung von Staub ein ganz wesentlicher Faktor. Besonders sehr kleine Stäube sind gefährlich, da sie sehr tief in die Lunge gelangen können. Schadgase (Ammoniak, Schwefelwasserstoff und CO2) reizen ebenfalls die Atemwege und können die Lunge beschädigen. Staub und Schadgase zu vermeiden, ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil der Therapie bei Pferden mit Atemwegsproblemen und natürlich auch zur Gesunderhaltung von gesunden Pferden sinnvoll.

Unsere Produkte für den Bewegungsapparat: Was dient was?

Der Bewegungsapparat des Pferdes

Unsere Produkte für den Bewegungsapparat: Was dient was?

5 Seiten DIN A4 im PDF Format

Das Vorderbein eines Pferdes wird im Galopp mit etwa 24 Tonnen belastet. Eigentlich ist es verwunderlich, dass Hufe, Knochen, Knorpel, Sehnen und Bänder dieser Belastung überhaupt standhalten können. Möglich macht dies ein ausgeklügelter Dämpfungsmechanismus beginnend mit dem Hufmechanismus, über den Knorpel der Gelenke und den Fesseltrageapparat sowie Sehnen und Muskulatur.

Was wir uns bei Magnoguard® gedacht haben und warum es so ist, wie es ist

Magnoguard Gedanken

Was wir uns bei Magnoguard® gedacht haben und warum es so ist, wie es ist

7 Seiten DIN A4 im PDF Format

Ein gesundes Pferd benötigt qualitativ gutes Heu, Wasser, eine Mineralstoffergänzung und, je nach Arbeit, eventuell zusätzlich Kraftfutter. Bei einem magenempfindlichen Pferd, einem Pferd in potenziell stressigen Situationen (z. B. Turnier, Transport, Stallwechsel), oder gar bei bereits bestehenden Magengeschwüren, ist es unserer Erfahrung nach allerdings überaus sinnvoll, den empfindlichen Pferdemagen über die Fütterung zu unterstützen.

Stress aus der Sicht des Pferdes

Stress aus der Sicht der Pferde

Stress aus der Sicht des Pferdes

7 Seiten DIN A4 im PDF Format

Sie dachten immer, eine Blaskapelle wäre ein Problem für Pferde? Dann schauen Sie sich dieses Foto an: die junge Stute hatte noch nie in ihrem 3-jährigen Leben Kontakt mit einer Blaskapelle, hatte keine Trompete und keine Tuba gesehen, geschweige denn gehört. Sehen Sie Anzeichen von Stress?

Kein Leben ohne Elektrolyte

Kein Leben ohne Elektrolyte

Kein Leben ohne Elektrolyte

6 Seiten DIN A4 im PDF Format

Der Hund hechelt, um sich abzukühlen, das Pferd kann nicht hecheln, es schwitzt. In der Tat ist das Pferd ein extrem schweißaktives Wesen, 65 % seiner Wärmeableitung erfolgen über den Schweiß, nur ein kleiner Teil über Atmung und Strahlung.

Das Rätsel Hufrehe

Das Rätsel Hufrehe

Das Rätsel Hufrehe

5 Seiten DIN A4 im PDF Format

Heute beschreibt man nun die Ursachen mit dem schönen Wort „multifaktoriell“. Das bedeutet, es gibt verschiedene Auslöser und Risikofaktoren, die die Entstehung einer Hufrehe begünstigen. Diesen wollen wir uns im Rahmen unseres Fachbeitrages genauer widmen.

Muskelkater und was Sie dagegen tun können

Muskelkater und was Sie dagegen tun können

Muskelkater und was Sie dagegen tun können

7 Seiten DIN A4 im PDF Format

Das typische Kennzeichen des Muskelkaters ist, dass er nach einer ungewohnten oder besonders starken muskulären Anstrengung mit einer Verzögerung von einem Tag auftritt und dann ein paar Tage andauert. Ungewohnte muskuläre Anstrengung ist z. B. Aufnehmen der Arbeit nach einer Pause (Stehphase eines Pferdes!) bzw. die gesamte Phase des Aufbautrainings eines jungen Pferdes.

Ohne Huf kein Pferd!

Ohne Huf kein Pferd

Ohne Huf kein Pferd!

6 Seiten DIN A4 im PDF Format

Das ist kein abgedroschener Kalenderspruch für den Monat Februar, sondern das Thema dieses Fachbeitrags. Aus gutem Grund.
Hufe sind ein wahres Wunderwerk, schon die Anatomie versetzt in Staunen. Stellen Sie sich vor, wir Menschen müssten auf unseren Fingernägeln laufen, genau das tut ein Pferd!

Die Grünlippmuschel – Superfood für das Bindegewebe?!

Die Grünlippmuschel – Superfood für das Bindegewebe?!

Die Grünlippmuschel – Superfood für das Bindegewebe?!

4 Seiten DIN A4 im PDF Format

Wichtigster Bestandteil unseres Magnobuild®Spezial ist die Grünlippmuschel (Perna canaliculus). Seit Jahrhunderten wird diese erfolgreich von den Ureinwohnern Neuseelands gegen Gelenkerkrankungen eingesetzt.

Die Herausforderung: »Machen Sie mir einen Futterzusatz, der wirkt – aber kein Doping ist!«

Aufzuchtbedingte Skelettschäden und ihre Faktoren im Wandel der Zeit

Die Herausforderung: »Machen Sie mir einen Futterzusatz, der wirkt – aber kein Doping ist!«

6 Seiten DIN A4 im PDF Format

So lautete im Jahre 1985 der wörtliche Auftrag eines Futtermittelherstellers, der erfahren hatte, dass ich neben meiner Praxis auch noch für die Industrie tätig war.

Aufzuchtbedingte Skelettschäden und ihre Faktoren im Wandel der Zeit

Aufzuchtbedingte Skelettschäden und ihre Faktoren im Wandel der Zeit

Aufzuchtbedingte Skelettschäden und ihre Faktoren im Wandel der Zeit

5 Seiten DIN A4 im PDF Format

Früher war keineswegs alles besser. Ergaben Studien zur Häufigkeit von Gelenkserkrankungen an Absetzern bis zum Dreijährigen bei rund 90% der Pferde in den 90-er Jahren bis in die erste Dekade dieses Jahrhunderts pathologische Gelenksveränderungen (Huf- rolle, OCD, Chips), so hat sich dies in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert. Es gibt ihn wieder, den einwandfreien „TÜV“ bei weit mehr als 10% der Jungpferde. Dafür tritt zunehmend ein neues Phänomen auf: Knochenzysten. Was ist passiert?

Was Pferde brauchen

Was Pferde brauchen - die Mineralstoffversorgung

Was Pferde brauchen

7 Seiten DIN A4 im PDF Format

Wohlstandserkrankungen häufen sich nicht nur beim Menschen, sondern auch bei unseren Pferden. Leidet der Mensch im hemmungslosen Überfluss vermehrt an Herzinfarkten, Bluthochdruck und (vergleichbar zum Pferd) auch an Typ II-Diabetes, finden sich beim Pferd primär Stoffwechselerkrankungen und Hufrehe. Den- noch darf ein Pferd gerade im Selenmangelgebiet Europa natürlich auch nicht unterversorgt werden. Doch was braucht ein Pferd? Wieviel ist zu viel des Guten?

Impfungen - die beste Therapie ist die Prophylaxe

Impfungen - die beste Therapie ist die Prophylaxe

Impfungen - die beste Therapie ist die Prophylaxe

5 Seiten DIN A4 im PDF Format

Prinzipiell wäre es mehr als nur begrüßenswert, wenn durch eine wirksame Impfung, möglichst aller Pferde, die Ausbreitung bestimmter Krankheitserreger erfolgreich vermieden werden könnte und z. B. Husteninfektionen in absehbarer Zeit gar nicht mehr aufträten.

Sollbruchstelle Atemwege

Sollbruchstelle Atemwege

Sollbruchstelle Atemwege

6 Seiten DIN A4 im PDF Format

Laut zwei Schweizer Studien weisen 54% der in der nördlichen Hemisphäre lebenden Pferde Symptome für COB (Chronisch Obstruktive Bronchitis) bzw. Equines Asthma auf. 10% der Pferde leiden gar an schweren chronischen Atemwegserkrankungen. Tendenz ist steigend, andere Studien gehen bereits von mehr als 60% Atemwegserkrankungen aus.

Wie kann es sein, dass trotz moderner Haltungssysteme in exzellent belüfteten Ställen oder Haltung in Offenställen diese chronischen Atemwegserkrankungen zunehmen?

Was macht den Einsatz von Magnoquiet® so einzigartig

Interviews mit Heike Kemmer und Christian Becks

Was macht den Einsatz von Magnoquiet® so einzigartig

2 Seiten DIN A4 im PDF Format

Ein Interview mit Heike Kemmer / Nicole Kirschnick
und ein
Interview mit Christian Becks (Hengsthaltung Becks)

Immer Ruhe mit den (jungen) Pferden

IStress - mmer Ruhe mit den jungen Pferden

Immer Ruhe mit den (jungen) Pferden

7 Seiten DIN A4 im PDF Format

Was ist Stress?

Stress ist eine Reaktion des Körpers auf potenziell gefährliche Situationen. Bei Ihrem Pferd passiert in Angstsituationen genau dasselbe wie bei Ihnen:t

 

Gewichtsermittlung mittels Maßbands

Gewichtsermittlung mittels Maßbands

Gewichtsermittlung mittels Maßbands

Nicht nur für die korrekte Dosierung von Medikamenten, wie Wurmkuren ist es wichtig zu wissen, wie viel ein Pferd wiegt. Auch den Erfolg einer Diät oder die Menge der Futtermittel kann man mit Hilfe des Gewichts kontrollieren. Da kaum ein Stall eine Pferdewaage vor Ort hat ist es praktisch mit Hilfe eines Maßbandes das Gewicht bestimmen zu können.

Body Condition Score

Der Body Condition Score

Body Condition Score

Mit Hilfe des Body Condition Score kann man anhand einiger Knochenpunke (einigermaßen) objektiv ermitteln, ob ein Pferd seine Figur halten, zu oder abnehmen sollte.

Sollbruchstelle Magen

Sollbruchstelle Magen

Sollbruchstelle Magen

8 Seiten DIN A4 im PDF Format

Magengeschwüre sind ein gesundheitliches Problem, das leider (zu) viele Pferde begleitet

Nicht nur Rennpferde mit einer Häufigkeit von rund 80 %, auch Freizeitpferde leiden unter Magengeschwüren. Bei Freizeitpferden sind es statistisch allerdings »nur« 40 bis 60 %. Sportpferde liegen mit rund 65 % etwas darüber. Die Wahrscheinlichkeit, dass auch Ihr Pferd an einer Magen- erkrankung leidet, ist also durchaus gegeben.

Es stellt sich die Frage: Wie machen sich Magenerkrankungen bemerkbar?

Wenn der Magen rot sieht

Magengeschüre beim Pferd

Wenn der Magen rot sieht

16 Seiten DIN A4 im PDF Format

Eine Sammlung von Artikeln der iWEST News zum Thema Magen.
Ob Magenentzündung oder Magengeschwür, fest steht, beides kommt bei Pferden relativ häufig vor. Nimmt man die statistischen Zahlen für Magengeschwüre, so ist die Wahrscheinlichkeit, ein Pferd mit Magengeschwüren zu besitzen, gar nicht so gering. Bedenkt man zudem, dass das Magengeschwür meistens nur die Folge einer Magenentzündung (Gastritis) ist, so verdient dieses Thema die zugegeben sehr ausführliche Darlegung in diesen News.

Wundermittel Biotin?!

Wundermittel Biotin?!

Wundermittel Biotin?!

6 Seiten DIN A4 im PDF Format

Hatten Sie schon einmal einen eingerissenen Fingernagel oder einen Bluterguss unter einem Nagel? Durch den Umgang mit Pferden bestimmt nicht nur einen. Sie haben also eine ungefähre Vorstellung davon, wie unangenehm das ist. Als Mensch haben wir den Vorteil, nicht auch noch den ganzen Tag darauf stehen zu müssen. Diesen Luxus haben unsere Pferde nicht.

Podcast zum Theme Fütterung

Podcast zum Thema Fütterung

Podcast zum Theme Fütterung

Im Podcast Pferdekarussell bezieht Frau Dr. Meyer im Telefongespräch mit Silvia Sverak Stellung zu allgemeinen und speziellen Fragen der Fütterung sowie zu aktuellen Trends.

Nehmen Sie sich die Zeit und erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Pferdefütterung. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei!

Hier finden Sie den IWEST Podcast-Beitrag >>>

Die Bausteine des Bewegungsapparats

Die Bausteine des Bewegungsapparats

Die Bausteine des Bewegungsapparats

4 Seiten DIN A4 im PDF Format

Lahmheiten sind alltägliche Wirklichkeit in jedem Stall und zudem einer der häufigsten Gründe für das Ende der sportlichen Laufbahn bei Pferden. Ob beim Fohlen die OCD oder beim betagten Senior eine fortgeschrittene Arthrose, Lahmheiten unterschiedlichster Ausprägung und Ursache betreffen Pferde aller Altersgruppen und jeder sportlichen Disziplin. Um Ihr Pferd bestmöglich davor zu bewahren ist es wichtig, einige Grundlagen zu verstehen. Schauen wir uns die Akteure an:

Back to the roots – Krisenmanagement im Pferdestall

Krisenmanagement im Pferdestall

Back to the roots – Krisenmanagement im Pferdestall

4 Seiten DIN A4 im PDF Format

Für alle Pferdebesitzer sind die Zeiten in der derzeitigen Coronapandemie unsicher. Turnierveranstaltungen sind abgesagt, damit verbunden ist meist automatisch ein reduziertes Training. Damit ist leicht umzugehen, das ist Alltag. Doch jetzt wird die Bewegung auch durch teilweise eingeschränkte Aufenthaltszeiten im Stall und Einschränkungen in der Hallennutzung zusätzlich erschwert.

Muskelaufbau – alles eine Frage des Trainings?

Muskelaufbau – alles eine Frage des Trainings?

Muskelaufbau – alles eine Frage des Trainings?

4 Seiten DIN A4 im PDF Format

Der Körper funktioniert nach dem Motto »use it or loose it«: Was er braucht wird aufgebaut und was er nicht benötigt, wird abgebaut. Übersetzt heißt das: ohne Training werden auch keine Muskeln aufgebaut. Warum auch? Wenn Ihr Pferd jeden Tag 30 Minuten in Trab und Galopp in der Halle bewegt wird, baut es genau so viel an Muskulatur auf, wie es für diese Arbeit benötigt. Solange das Training konstant bleibt, hat dieses Pferd auch keinen Grund seine Muskeln zu verstärken und somit auch keinen erhöhten Bedarf an Eiweiß bzw. Aminosäuren.

Veronika der Lenz ist da… jetzt richtig Anweiden

Anweiden… aber richtig

Veronika der Lenz ist da… jetzt richtig Anweiden

4 Seiten DIN A4 im PDF Format

Der Winter ist die Zeit der Entbehrung, mühsam muss das Gras unter einer Schneedecke gefunden werden, im Frühjahr beginnen zwar die ersten Halme zu sprießen, aber bis der Tisch voll gedeckt ist, vergehen noch viele Tage bzw. Wochen. Zeit genug, dass sich der Organismus auf die geänderte Nahrungsgrundlage einstellen kann.

Alle Jahre wieder… fängt mein Pferd zu husten an

Kranke Atemwege sind häufig ein Todesurteil

Alle Jahre wieder… fängt mein Pferd zu husten an

4 Seiten DIN A4 im PDF Format

Wenn Sie bei Ihrem Pferd Symptome wie Husten, Nasenausfluss, Nebengeräusche beim Ein- oder Ausatmen, eine Atemfrequenz über 20-mal pro Minute in Ruhe, geblähte Nüstern in Ruhe oder leichter Belastung oder gar angestrengtes Ein- oder Ausatmen mit Einsatz der Bauchmuskulatur (Dampfrinne) beobachten, muss auf jeden Fall die Ursache abgeklärt werden.

Heuknappheit – was nun?

Heuknappheit 2018 – was nun?

Heuknappheit – was nun?

4 Seiten DIN A4 im PDF Format

Heu ist das Grundnahrungsmittel unserer Pferde!
Wie steht es mit Futterstroh von Hafer, Weizen oder Gerste?
Über Heuersatzprodukte wie Heu- und Luzernecobs, Rübenschnitzel und Esparsette.

Gut gekaut ist halb verdaut

Warum Heu in der Pferdefütterung so wichtig ist

Gut gekaut ist halb verdaut

4 Seiten DIN A4 im PDF Format

Warum Heu in der Pferdefütterung so wichtig ist.
Der Einfluss des Heus auf den Verdauungstrakt
Wie ist gutes Heu beschaffen.

Heu - DAS Futtermittel für den Athleten »Pferd«

Heu - das Futtermittel für den Athleten Pferd

Heu - DAS Futtermittel für den Athleten »Pferd«

2 Seiten DIN A4 im PDF Format

Wie entsteht gutes Heu?
Checkliste gutes Heu
Häufige Veränderungen am Heu

Kotwasser

Kotwasser - Ein Versuch, Anrworten zu finden

Kotwasser

4 Seiten DIN A4 im PDF Format

Über ein bei Pferden sehr häufig auftretendes Phänomen, das Absetzen von Kotwasser, ist in wissenschaftlichen Studien erstaunlich wenig zu finden. Warum?
Ein Versuch, Antworten zu finden.

Der Weg zum Top-Athleten beginnt im Mutterleib

Der Weg zum Top- Athleten beginnt im Mutterleib

Der Weg zum Top-Athleten beginnt im Mutterleib

4 Seiten DIN A4 im PDF Format
Aufzuchtbedingte Skelettschäden lassen sich vermeiden, wenn Faktoren, die Einfluss auf die Entstehung von Gelenkserkrankungen haben, ernst genommen werden. Diese sind im Wesentlichen Trauma, Bewegung, Fütterung, Hormone, Genetik und Wachstum.

Haferbeurteilung

Haferbeurteilung

Haferbeurteilung

1 Seite DIN A4 im PDF Format
Getreidearten unterscheiden sich sehr stark in Bezug auf ihre Dünndarmverdaubarkeit und damit Verträglichkeit für den gesamten Pferdedarm. Die Verträglichkeit von Hafer ist am höchsten...

Fütterung des Dressurpferdes

Fütterung des Dressurpferdes

Fütterung des Dressurpferdes

4 Seiten DIN A4 im PDF Format
Die alten Meister der Reiterei machten für Rittigkeitsprobleme prinzipiell den Reiter bzw. dessen Unvermögen verantwortlich. Sie hatten zum damaligen Zeitpunkt auch nicht unrecht, denn die damals übliche „altmodische“ Pferdefütterung, stellte den Organismus der Pferde noch nicht vor solche körperliche Herausforderungen, wie manche „moderne“ Pferdefütterung.