„Trakehner sind unfromme Tiere …“

Friedrich II der Große, König v. Preußen 1740

aber sie laufen die Poststrecke von Potsdam nach Berlin eine halbe Stunde schneller als andere Rösser.
Friedrich II der Große, König v. Preußen 1740

Sehr geehrte Frau Dr. Meyer,
am vergangenen Wochenende war ich auf dem Landgestüt Schwaiganger, um mir den IWEST Alpencup anzusehen. Mein Hengst Leo von Faelz wird ebenfalls von Julia Mestern geritten, genau wie Ihr Feenzauber.

Es war ein Wochenende mit sehr durchwachsenem Wetter, herausragenden Pferden und Reitern, einer außergewöhnlichen, liebevollen und bis ins Detail geplanten Turnierorganisation und einer echten Sensation!

Mein Hengst Leo war am 1. Tag 1ster in der Dressur, was ja an sich schon eine große Freude für mich war! Und siehe da ... Er blieb auch am 2 ten Tag auf Platz 1 bis zum 72 ten Starter und dann ... kam ein Trakehner Hengst mit Namen Feenzauber IWEST. Er übernahm mit großem Abstand die Führung. Ein Hengst mit spektakulären Bewegungsabläufen, der, wie ich hörte, erst eine Woche zuvor eine Dressur in der Klasse S** gewonnen hatte. Als alter Holsteiner Züchter ( mehr als 30 Jahren ) sah ich somit keine Konkurrenz für Leo, standen doch noch der Geländeritt und der abschließende Springparcours an.“Man kennt ja die Trakehner“ :-) „ Von 1000 is es eener und der is nich meener „ oder „ Gott schütze mich vor Feuer und Wind und Pferden die aus Trakehnen sind". Am nächsten Tag flog Leo in Bestzeit durchs Gelände. Ich blieb auf „meinem Hügel“ und schaute mir ganz entspannt die verbliebenen Teilnehmer an.

Gegen Ende der Prüfung galoppierte eben dieser schwarze Trakehner Hengst an mir vorbei. Nahm jeden Sprung aus vollem Tempo ohne zu zögern und ohne jegliche Unsicherheit, voll konzentriert auf die Hilfen seiner Reiterin. Nun war ich dann doch irritiert.“ Ein Trakehner?! „Ich konnte es nicht glauben! Ich begab mich in die Stallungen, um mir diesen Hengst in Ruhe anzuschauen. Ein außergewöhnlich schönes Pferd, mittelgroß, ca. 1,66 m mit Trakehner typischen edlem Gesicht, hervorragender Oberlinie, gut muskuliert, im Typ eher ein Dressurpferd, kerzengerade auf den Beinen und gut eingeschient. Waren das die Trakehner Pferde, von denen die ostpreußischen Bekannten meiner Eltern, uns Kindern, mit Tränen erstickter Stimme all diese Geschichten erzählten? Geschichten die uns (meinen Zwillingsbruder und mich) zu den Pferden brachten. Anscheinend war an diesen Geschichten was dran... es gibt sie wohl nur selten, aber es gibt sie noch. Am nächsten Tag im Parcours machte Leo wieder keinen Fehler und war somit sicher auf Platz 2! Nur der Trakehner musste noch springen... Ich sagte zu meiner Frau: „Trakehner können nicht springen... der Leo wird wohl gewinnen.“ Dann kam Feenzauber in den Parcours und siehe da… mit schlechtem Springablauf, aber überragender Rittigkeit und Leistungsbereitschaft, blieb er Fehlerfrei und gewann die Prüfung!

Ich als alter Holsteiner Züchter kann der Trakehner Zucht nur gratulieren. Endlich ein Hengst, der nicht nur auf Schönheit, sondern auch auf Leistung gezüchtet wurde! Da ich eine 3jährige Stute von Leo habe, mit der ich Vielseitigkeitspferde züchten möchte, ging ich zu Ihnen, Frau Dr.Meyer, um die Deckmodalitäten zu erfragen. Nun kam der Hammer … Dieser Hengst war nicht gekört worden vom Trakehner Verband. Für mich nicht zu verstehen!


Ich sehe ihn zwar erst jetzt, 9 jährig, und weiß nicht, wie er sich 2 1/2 jährig zeigte, aber Gott sei Dank haben Sie ihn erkannt und beim Deutschen Sportpferd kören lassen! Was für ein Verlust für die Trakehner Zucht, einen solchen Hengst in ein anderes Zuchtgebiet abwandern zu lassen. Das sind doch die Pferde, die in der heutigen Zeit dringend im Verband gebraucht werden. Schönheit gepaart mit Härte und Leistungsbereitschaft, das waren doch bis Mitte des letzten Jahrhunderts die Qualitäten des Trakehner Pferdes und machte die Zucht weltweit berühmt! Ich kann mir vorstellen, dass dieser Hengst in der Trakehner Zucht außergewöhnliches hätte leisten können. Andererseits „Gott sei Dank“ für uns Holsteiner Züchter. Aber ich bin mir sicher, dass dieser Hengst in einem anderen Zuchtgebiet seinen Weg gehen wird!


Mit freundlichen Grüßen verbleibe ich Ihr Hans Faelz Klein Pampau, den 17.07.2012

P.S.: Ich gratuliere von ganzem Herzen der Züchter Gemeinschaft Krohn und Dötschel, der Besitzerin Frau Dr. Meyer und der Reiterin Julia Mestern zu diesen überragenden Erfolgen und diesem phantastischen Pferd!

CHAPEAU